Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ot-bereich:wappenkunde [2011/03/08 21:35] tobi angelegt |
ot-bereich:wappenkunde [2011/07/19 09:05] (aktuell) maetti |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Grenzbruecker Wappenkunde ====== | + | ====== Grenzbruecker Wappenkunde |
- | Wenn du ein grenzbruecker Wappen erstellen willst, dann solltest du dich natürlich ein wenig an die, im Larp übliche, Interpretation von realen Heraldikregeln halten. | + | ===== Wappenkunde und -recht ===== |
- | Sprich es muss nicht A (authentisch) sein, aber zumindest Gni (geschnichtsnah interpretiert) *g* | + | |
- | Darüber hinaus gibt es grenzbruecker Besonderheiten. | + | |
- | ===== Das Herzogliche | + | Das Recht ein eigenes |
+ | Die Gestaltung des Wappens bleibt dabei dem jeweiligen Spieler überlassen, | ||
+ | Tipss und Überlegungen zur Wappengestaltung: | ||
- | Der Herzog, der Graf und weitere Barone usw. tragen das Grenzbruecker | + | * Ein möglichst schlichtes |
- | Das Wappen | + | * Ein schlichtes |
+ | * Eine schöne Hintergrundgeschichte zum Wappen bereichert | ||
+ | * Je niedriger der Adlige umso eher empfiehlt sich ein eher schlichtes Wappen. | ||
+ | |||
+ | Neben diesen Überlegungen gibt es die nachfolgenden | ||
+ | |||
+ | ===== Das Grenzbruecker Reichswappen ===== | ||
+ | |||
+ | ===== Ecclesiale | ||
+ | |||
+ | ===== Die Hohenstadener Blume ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | Ein lediger silberner Schild belegt | ||
+ | |||
+ | ===== Der Mendrether Baum ===== | ||
+ | |||
+ | ===== Der Schluessel der Academie ===== | ||
+ | |||
+ | ===== Der Mendrether Baum ===== | ||
===== Das Tiburer Feld ===== | ===== Das Tiburer Feld ===== | ||
- | Ein gespaltener Schild in grün und rot wird im allgemeinen das Tiburer Feld genannt. Es sind die Markgräflichen Farben als Hintergrund für ganz Tibur. Besonders alte Familien oder Häuser tragen oft diese Farbkombination, | + | Ein gespaltener Schild in grün und rot wird im allgemeinen das "Tiburer Feld" |
Es symbolisiert die Vereinigung von Tios und Ea, von denen alle Tiburer abstammen. Darüber hinaus existiert auch noch das Tiburer Feld mit Horizont, falls noch mehr heraldische Figuren untergebracht werden sollen. | Es symbolisiert die Vereinigung von Tios und Ea, von denen alle Tiburer abstammen. Darüber hinaus existiert auch noch das Tiburer Feld mit Horizont, falls noch mehr heraldische Figuren untergebracht werden sollen. | ||
- | ===== Das Wappen der Ecclesia | + | ===== Das Arkenwaelder |
+ | |||
+ | Die Markgrafen von Arkenwald und deren Barone, Ritter usw. tragen das Arkenwaelder Wappen in rot/schwarz geviert, das obere rechte rote Feld mit schwarzen Balken mehrfach schräg gespalten, mit ihrem entsprechenden Wappensymbol. Heraldisch wird das einfach nur mit " | ||
+ | Diese Aufteilung leitet sich aus den " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Heroldswesen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Die Rolle des Herolds/ | ||
+ | |||
+ | Das Amt des Herolds ist ein besonderes und wichtiges Amt an den Höfen wohlhabender und reicher Herren. Der Herold ist Gesandter und Sprecher seines Herrn. Er trägt das Wappen seines Herrn (den sogenannten Tabbert oder auch tabards) und üblicherweise einen Amtsnamen, z. B. der Herold der Königin trägt den Beinamen „Brueckreych“, | ||
+ | Bei Hofe ist er v. a. Sprecher und Vermittler seines Herrn. Er ruft die anwesenden Gäste auf und stellt sie seinem Herrn vor. | ||
+ | Im Turnier kommen dem Herold wesentliche Leitungsfunktionen zu. Er prüft zunächst die Turnierwürdigkeit der Teilnehmer (durch Vorlage adliger Stammbäume, | ||
+ | Im Krieg und in der Schlacht genießt der Herold Immunität und soll nicht angegriffen werden. | ||
+ | Die obersten Herolde des Reiches bzw. eines Kronvasallentums werden auch als Wappenkönige bezeichnet. Sie sind angesehene Gutachter in allen Fragen der Genealogie und des Wappenwesens, | ||
+ | Eine wichtige Fähigkeit des Herolds ist das sogenannte Blasonieren eines Wappens, d. h. das Beschreiben des Wappens. Ausführliche Hintergründe zur Wappenkunde und zum Blasonieren finden sich hier: http:// | ||
- | ===== Der Mendter Baum ===== |